
Trekking ist mehr als Wandern. Es ist die Kunst, mit allem, was man braucht, auf dem Rücken loszuziehen – ob für zwei Tage oder zwei Wochen. Doch was muss wirklich mit? Was ist überflüssig? Und wie schafft man den Spagat zwischen Komfort, Minimalismus und Nachhaltigkeit?
In diesem Artikel findest du mehr als nur eine Checkliste: Ich teile persönliche Erfahrungen, erkläre die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, warne vor häufigen Fehlern und gebe dir praktische Beispiele für eine clevere Trekking-Ausrüstung.
1. Warum eine gute Packliste Gold wert ist
Wer schon mal nach einem langen Marsch mit 16 Kilo auf dem Rücken das Zelt aufgeschlagen hat – und feststellt, dass der Kocher fehlt – weiß, was ich meine.
Eine Packliste hilft nicht nur beim Packen, sondern auch beim Planen, Vergleichen und Gewicht sparen. Sie verhindert Stress vor der Tour – und Rückenschmerzen währenddessen.
2. Grundprinzipien: Leicht, durchdacht, nachhaltig
Weniger ist mehr. Nicht im Sinne von „Minimalismus als Selbstzweck“, sondern weil jedes Gramm zählt. Gerade auf längeren Strecken entscheidet das Gewicht über Genuss oder Qual.
Hier meine drei goldenen Regeln: Jedes Teil muss einen klaren Zweck erfüllen – oder im besten Fall gleich mehrere. Achte außerdem darauf, dass die Ausrüstung so leicht wie nötig, aber so robust wie möglich ist. Und ganz wichtig: Nachhaltigkeit geht meist vor Billig-Kauf. Lieber einmal vernünftig investieren als dreimal ersetzen. Oder wie meine Oma immer sagte: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“
3. Die Ausrüstung im Detail – und was du daraus machst
🎒 Rucksack (30–60 L)
Ein gut sitzender Rucksack ist die halbe Miete. Achte auf verstellbare Rückenlänge, Brust- und Hüftgurt.
🔍 Mein Tipp: Probiere den Rucksack mit vollem Gewicht zu Hause aus – nicht erst unterwegs!

✅ Fehler, den ich zum Glück nicht gemacht habe: Ich habe den Rucksack im Vorfeld getestet – und gemerkt, was drückt, rutscht oder nicht passt. Diese eine halbe Stunde Test zu Hause hat mir unterwegs viel Frust erspart.
🏕️ Zelt / Tarp / Biwaksack
Dein Zuhause in der Wildnis. Leichtzelte wie das Naturehike Cloud Up 1 bieten Komfort bei unter 1,5 kg.
Alternativen: Tarp für Minimalisten, Biwaksack für Ultralight-Fans.
🌿 Nachhaltiger Hinweis: Second-Hand-Zelte gibt’s oft gut erhalten. Reparieren ist besser als ersetzen.
😴 Schlafsack + Isomatte
Beim Schlafsack solltest du unbedingt auf die Komforttemperatur achten, nicht auf die oft irreführenden Extremwerte. Sie geben lediglich an, ab wann du überlebst, nicht, ab wann du komfortabel schläfst. Genauso wichtig ist die Isomatte – hier zählt der R-Wert, der die Isolierleistung angibt. Für Frühling und Herbst sollte der Wert mindestens bei 3 liegen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Bei einer Tour Anfang April habe ich den R-Wert schlicht ignoriert – nach dem Motto „wird schon passen“. Ergebnis: Ich habe in allen Kleidern geschlafen – erst dann war es warm genug.
➡️ Fazit: Es geht auch mal improvisiert – aber mit Planung schläft es sich besser.

🔥 Kocher, Topf & Feuerzeug
Ob Gaskocher, Hobo oder Spiritus: Wähle je nach Tourlänge und Region.
Mein Favorit: Hobo-Kocher – kein Brennstoff nötig, kein Gas, kein Müll. Einfach Äste und Rinde nutzen.
💧 Trinken & Wasseraufbereitung
Wasser ist schwer – 1 L = 1 kg. Deshalb: lieber filtern.
💧 Mein Favorit: Katadyn Hiker Pro – robust, zuverlässig.
Tipp: Keine zusätzliche Flasche – zu schwer. Eine Trinkblase oder ein Wassersack reicht meist aus.
🧥 Kleidung: Schichtenprinzip
Je nach Wetter empfiehlt sich das bewährte Schichtenprinzip. Die erste Schicht bildet ein Merino- oder Funktionsshirt, das Feuchtigkeit vom Körper ableitet. Darüber kommt als zweite Schicht ein Fleece oder ein leichter Pullover für die Wärme. Den Abschluss bildet die dritte Schicht: eine Regenjacke mit einer Wassersäule von mindestens 10.000 mm, um auch bei Dauerregen trocken zu bleiben.
Ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Zwei Paar Wandersocken reichen völlig aus – eines am Fuß, das andere hängt tagsüber außen am Rucksack zum Trocknen. So hast du immer ein frisches Paar griffbereit.
4. Persönliche Tipps aus der Praxis
Halte deine Ausrüstung so modular wie möglich – du musst nicht jeden Tag alles benutzen. Es geht darum, flexibel zu bleiben und Dinge gezielt einsetzen zu können.
Packe realistisch: Niemand braucht drei Shirts für eine dreitägige Tour. Und ganz wichtig: Teste deine Ausrüstung zu Hause, bevor es losgeht – vom Schlafsack bis zum Kocher. Unterwegs zu merken, dass etwas fehlt oder nicht funktioniert, kann nicht nur nervig, sondern auch richtig unangenehm werden.
5. Weitere Essentials – Kleine Ausrüstung, große Wirkung
Gegenstand | Warum wichtig | Gewichtstipp |
---|---|---|
Stirnlampe | Für frühe Starts & späte Etappen – und nächtliche Toilettengänge | < 90 g inkl. Akku |
Müllbeutel | Müll + Packorganisation | leicht & vielseitig |
Kompass & Karte | Backup fürs GPS – oder vorherige Downloadkarte nutzen | Papier oder App |
Erste-Hilfe-Set | Pflaster, Tape, Schmerzmittel – und unbedingt: Blasenpflaster! |
6. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Einige Fehler begegnen mir immer wieder – und ja, ich habe viele davon selbst gemacht. Zu viel Kleidung ist einer der Klassiker: Ein Wechseloutfit reicht vollkommen, denn was unterwegs gewaschen wird, ist am nächsten Tag wieder einsatzbereit. Auch ein echter Anfängerfehler: neue Schuhe direkt auf der Tour einweihen. Bitte nicht – unbedingt vorher einlaufen, sonst drohen Blasen und Frust.
Ein weiterer Tipp aus der Praxis: Unterschätze nie die Feuerhilfe. Nimm einen Feueranzünder mit – oder ganz pragmatisch: einen Tampon. Der brennt auch nass wie Zunder und funktioniert bei Regen oft besser als alles andere.
Vermeide auch lose Packerei: Kleine Beutel helfen enorm bei der Organisation – etwa für Hygieneartikel, Technik oder die Kochausrüstung. Und schließlich: Regenkleidung kann auch wärmen, denn sie hält den Wind draußen. Wenn du also frierst und nichts anderes zur Hand hast – sie ist dein Notfall-Schutzschild.
7. Minimalismus & Nachhaltigkeit – so klappt’s
Packe am besten nach dem Prinzip „Multi-Use“: Ein Buff kann gleichzeitig Stirnband, Mütze, Halstuch oder sogar kleines Handtuch sein. So sparst du Platz und Gewicht. Überlege dir auch, ob du Ausrüstung wirklich kaufen musst – vieles lässt sich leihen oder über Tauschbörsen beschaffen, gerade wenn du nur gelegentlich auf Tour gehst.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Reparieren statt ersetzen. Mit Nadel, Panzertape oder Flickzeug lassen sich viele Schäden unterwegs beheben – nachhaltig und kostensparend. Und nach der Tour ist vor der Tour: Gehe deine Packliste noch einmal durch und streiche, was du gar nicht gebraucht hast. So optimierst du dich mit jeder Reise ein Stück weiter.
✅ Download: Trekking-Checkliste (PDF)
Hast du Fragen, Anregungen oder willst deine Erfahrungen teilen? Schreib mir oder komm rüber auf
Häufige Fragen zur Trekking-Packliste
Warum ist eine Packliste beim Trekking so wichtig?
Eine Packliste hilft nicht nur beim Packen, sondern auch beim Planen, Vergleichen und Gewicht sparen. Sie verhindert Stress vor der Tour – und Rückenschmerzen währenddessen.
Was sind die drei wichtigsten Regeln beim Packen für eine Trekkingtour?
1. Jedes Teil muss einen klaren Zweck erfüllen – oder im besten Fall gleich mehrere.
2. So leicht wie nötig, aber so robust wie möglich.
3. Nachhaltigkeit geht meist vor Billig-Kauf. Lieber einmal vernünftig investieren als dreimal ersetzen.
Wie finde ich den richtigen Rucksack fürs Trekking?
Achte auf verstellbare Rückenlänge, Brust- und Hüftgurt. Probiere den Rucksack mit vollem Gewicht zu Hause aus – nicht erst unterwegs.
Welche Schlafausrüstung brauche ich für eine Tour im Frühling?
Ein Schlafsack mit passender Komforttemperatur und eine Isomatte mit R-Wert von mindestens 3. Wer den R-Wert ignoriert, riskiert kalte Nächte – ich habe in allen Kleidern geschlafen, und dann war’s gerade warm genug.
Welcher Kocher eignet sich für minimalistisches Trekking?
Ein Hobo-Kocher – kein Brennstoff nötig, kein Gas, kein Müll. Einfach Äste und Rinde nutzen.
Wie transportiere ich Wasser auf Tour am besten?
Nutze eine Trinkblase oder einen Wassersack – zusätzliche Flaschen sind oft zu schwer. Filter wie der Katadyn Hiker Pro sind zuverlässig und robust.
Wie funktioniert das Schichtenprinzip bei Kleidung?
Je nach Wetter:
1. Merino- oder Funktionsshirt
2. Fleece oder leichter Pulli
3. Regenjacke (Wassersäule mind. 10.000 mm)
Zwei Paar Wandersocken reichen: eines am Fuß, eines zum Trocknen am Rucksack.
Was sind typische Fehler beim Packen?
Zu viel Kleidung, neue Schuhe nicht eingelaufen, keine Feuerhilfe dabei, unorganisiert gepackt und Regenkleidung unterschätzt – das lässt sich alles vermeiden.
Wie packe ich möglichst nachhaltig und minimalistisch?
Nutze Multi-Use-Ausrüstung, leih oder tausch Ausrüstung, repariere statt wegzuwerfen und passe deine Packliste nach jeder Tour an.
Gibt es eine Checkliste zum Herunterladen?
Ja – die vollständige, optimierte Packliste mit Kästchen zum Abhaken findest du als PDF: Trekking-Checkliste (PDF)